Crowdinvesting - FAQ
FAQs zu Crowdinvesting allgemein
Was ist Crowdinvesting?
Crowdfunding ist der Überbegriff über viele unterschiedliche Möglichkeiten, bei denen Privatpersonen einem Unternehmen Geld geben. Dies kann in Form von Spenden oder Vorauszahlungen sein. Weiters gibt es Crowdlending und besonders Crowdinvesting. Für Crowdfunding gibt es in Österreich keine genaue, rechtliche Definition. Auch die Begriffe Crowdlending und Crowdinvesting sind nicht exakt spezifiziert und eine genaue Abgrenzung ist meistens nicht möglich, allerdings auch nicht nötig. Bei dagobertinvest investiert man in qualifizierte Nachrangdarlehen. Die genauen, projektspezifischen Bedingungen finden Sie bei dem jeweiligen Projekt.
Warum ist Crowdinvesting eine so beliebte Investitionsform?
Durch die derzeitige Situation bei den Banken ist die Eigenkapitalquote von Unternehmen besonders wichtig. Denn viele Unternehmen brauchen mehr Eigenkapital, um weitere Bankkredite für Projekte zu erhalten. Daher ist es wichtig, dass die Unternehmen mit Crowdinvesting Nachrangkapital erhalten, welches dem Eigenkapital zugerechnet werden kann. Und dabei erhalten Sie als Crowdfunding-Investor bei dagobertinvest auch deutlich höhere Zinsen als auf einem Sparbuch und bei vielen Anleihen.
Warum erhält man so hohe Zinsen?
Die Verzinsung einer Geldanlage ist abhängig von dem damit verbundenen Risiko. Um einen Bankkredit für ein Projekt zu erhalten, benötigt man sogenanntes Eigenkapital. Eigenkapital hat ein höheres Risiko als ein Bankkredit. Bei einem Nachrangdarlehen bei dagobertinvest stellt man dem Unternehmen Crowdfunding-Kapital zur Verfügung, das im Insolvenzfall nachrangig gegenüber einem Bankkredit und Lieferantenverbindlichkeiten und wie Eigenkapital behandelt wird. Deshalb erhält man so hohe Zinsen, selbst wenn das Risiko deutlich niedriger als bei einem Start-Up Unternehmen ist. Natürlich ist beim Investieren grundsätzlich immer auf eine ausreichende Risikostreuung zu achten und es ist ratsam in mehrere, unterschiedliche Crowdinvesting-Projekte zu investieren.
Warum soll ich bei dagobertinvest mein Geld anlagen?
- Sie profitieren von hohen Renditen (8% - 10%) p.a. auf Ihr eingesetztes Kapital.
- Sie profitieren von kurzen Laufzeiten bei Projektfinanzierungen (12 – 36 Monate). Danach erhalten Sie Ihr Geld samt Zinsen (die teilweise unterjährig bzw. jährlich ausbezahlt werden) vollständig zurück.
- Sie wissen genau, wohin Ihr Geld fließt und erhalten laufenden Überblick über die Entwicklung.
- Sie investieren in Anlageklassen (Immobilienprojekte), die sonst nur institutionellen Anlegern vorbehalten sind.
- Sie investieren in sorgfältig ausgewählte Immobilienprojekte und nicht in Start-ups.
Was muss ich bezüglich des Risikos beachten?
Ihre persönliche Risikoeinstellung und die Veranlagung des eigenen Gesamtvermögens sollten bei der Investitionsentscheidung berücksichtigt werden. Wenn Sie beispielsweise den Großteil Ihres Geldes auf Sparbüchern haben, dann kann es empfehlenswert sein, einen Teil dieses Geldes in Crowdinvesting-Projekte bei dagobertinvest zu veranlagen, so dass Sie höhere Zinsen erhalten. Wenn Sie bereits einen hohen Teil Ihres Vermögens in Aktien investiert haben, kann es ebenfalls empfehlenswert sein, einen Teil in Crowdinvesting-Projekte von dagobertinvest zu investieren, um eine Risikodiversifikation zu erzielen. Außerdem ist es wichtig, nur finanzielle Mittel zu investieren, die sie in der nächsten Zeit nicht liquide benötigen und deren Verlust Sie verkraften könnten.
Was hat es mit dem Wertverlust von Geld auf sich?
Durch die Inflation verliert Ihr Geld jedes Jahr an Wert. Deshalb muss man immer mehr für diverse Produkte ausgeben „und es wird alles teurer“. Da man gleichzeitig mehr verdient, ist dies kein Problem. Da die Zinsen auf dem Sparbuch und Konto allerdings deutlich unter der Inflation liegen, verliert Ihr Geld dort Jahr für Jahr an Wert. Gleiches gilt natürlich auch für Geld, das Sie in der Geldbörse haben. Natürlich ist es notwendig, immer einen Teil seines Vermögens sofort verfügbar zu haben, den Rest des Vermögens sollte man jedoch so gut wie möglich in unterschiedliche Anlageformen und Projekte investieren.
Warum gibt es bei dagobertinvest keine Start-up-Finanzierungen?
Bei Start-Up-Unternehmen gehen in den ersten 5 Jahren bis zu 7 von 10 Unternehmen insolvent und dies kann zum Totalverlust des Kapitals führen. Besonders bei Laufzeiten über 10 Jahren ist das Risiko daher enorm und nicht einschätzbar. Daher werden bei dagobertinvest keinerlei Start-Up-Crowdinvesting-Projekte durchgeführt, sondern nur Investments von etablierten Unternehmen in deren geprüfte Unternehmens- und Immobilienprojekte angeboten.
Was ist ein Emittent, eine Emittentin?
Die Emittent:innen sind diejenigen, die eine Emission begeben. Rechtlich gesehen ist die Einwerbung von Nachrangdarlehen eine Emission und daher sind die Immobilienentwickler:innen bzw. Projektgesellschaften die Emittent:innen und somit Ihre Vertragspartner.
Wie ist die Rollenverteilung mit dagobertinvest?
Der Nachrangdarlehensvertrag wird nur zwischen dem Unternehmen (Emittent:in) und den Anleger:innen (Investor:innen) abgeschlossen. dagobertinvest vermittelt und strukturiert den Deal und hat ein Vertragsverhältnis zum Emittenten (Emittenten-Vertrag) und eines zum Investor, zur Investorin (Nutzungsvereinbarung der Plattform). Der Emittentenvertrag regelt jedoch ausschließlich die Vermittlungsleistung und nicht die Investorenbeziehung während der Laufzeit.
Was ist ein qualifiziertes Nachrangdarlehen?
Ein qualifiziertes Nachrangdarlehen ist ein Darlehen, bei dem das Kapital gegenüber Fremdkapital wie zum Beispiel einem Bankkredit im Insolvenzfall nachrangig behandelt wird. Darüber hinaus kann die Rückzahlung dieses Darlehen keine Insolvenz auslösen. Dies ist notwendig, sodass Unternehmen günstiges Fremdkapital von Banken erhalten. Deshalb sind Unternehmen auch bereit höhere Zinsen für qualifizierte Nachrangdarlehen zu zahlen. In Summe erreichen die Unternehmen dadurch einen attraktiven Durchschnittszinssatz. Außerdem ist anzumerken, dass keine Nachschusspflicht seitens des Investors besteht und es sich nicht um eine Unternehmensbeteiligung handelt. Natürlich ist beim Investieren grundsätzlich immer auf eine ausreichende Risikostreuung zu achten und es ist ratsam, in mehrere, unterschiedliche Crowdinvesting-Projekte zu investieren.
Ist das Investment riskant?
Für Ihr Crowdfunding-Investment erhalten Sie für Ihr Kapital die Chance auf attraktive Zinsen, diese sind an das Risiko des Investments angepasst. Allerdings droht im schlimmsten Fall der Totalausfall Ihres Investments, denn jedes Projekt kann scheitern. Das Risiko beschränkt sich auf den investierten Betrag und es gibt niemals eine Nachschusspflicht. Investieren Sie nur Beträge, deren Verluste Sie sich leisten können und streuen Sie Ihr Finanzanlagevermögen auf mehrere Investments. Die genauen Risikohinweise finden Sie bei dem jeweiligen Crowdinvesting-Projekt. Das Risiko ist allerdings weit niedriger als bei Start-Up Unternehmen, bei denen das Ausfallrisiko etwa 70% beträgt. Die KSV-Ausfallwahrscheinlichkeit der Unternehmen der Projekte bei dagobertinvest beträgt im Normalfall unter 2%.
FAQs zur unverbindlichen Registrierung
Warum soll ich mich bei dagobertinvest registrieren?
Durch eine unverbindliche Registrierung bei dagobertinvest erlangen Sie Zugriff zu den Projektdetails und können somit noch mehr Informationen zu den Projekten bzw. Investitionsmöglichkeiten erfahren. Mit der Registrierung haben Sie auch den Zugang zu Investitionen und profitieren von hohen Zinsen und kurzen Laufzeiten! Damit Sie den Überblick über Ihre Investitionen nicht verlieren, haben wir unseren Investor:innen ein persönliches Dashboard mit Nachrichtencenter eingerichtet.
Wer kann bei dagobertinvest Geld anlegen?
Jede volljährige, natürliche und jede juristische Person kann bei dagobertinvest Geld in sorgfältig ausgewählte Unternehmens- und Immobilienprojekte mittels Crowdinvesting anlegen. Kapital- und Personengesellschaften können ebenfalls investieren. Die Mindestinvestition beträgt derzeit EUR 100. Für die erste Investition ab EUR 250 erhalten Sie einen Cash Booster von EUR 100. Mehr Details zur Neukundenaktion finden Sie auf der Startseite bzw. nach der Registrierung unter "erste Schritte".
Wie kann ein Unternehmen/eine Firma bei dagobertinvest investieren?
Bitte klicken Sie bei Benutzer "Unternehmen" und füllen Sie die mit Stern gekennzeichneten Felder aus. Bei Vor- und Nachnamen geben Sie den Geschäftsführer bzw. die bevollmächtigte und zuständige Person ein. Bitte laden Sie einen Firmenbuchauszug/Handelsregisterauszug und ein Ausweisdokument des Geschäftsführers bzw. der bevollmächtigten Person hoch.
Warum muss ich mein Profil vollständig ausfüllen, um investieren zu können?
dagobertinvest ist gesetzlich dazu verpflichtet, Ihre Identität festzustellen und dies kann nur durch ein vollständig ausgefülltes Profil erfolgen. Darüber hinaus sind wir verpflichtet, Maßnahmen zur Verhinderung von Geldwäsche und Terrorismusbekämpfung zu erfüllen. Daher ist es unbedingt notwendig, dass Sie Ihr Profil vollständig ausfüllen.
Warum muss ich bei der Registrierung angeben, ob ich eine politisch exponierte Person bin?
Aufgrund der europaweit einheitlich geltenden Bestimmungen zur Verhinderung von Geldwäscherei und Terrorismusfinanzierung ist diese Angabe notwendig.
Wie geht dagobertinvest mit meinen persönlichen Daten um?
Der Schutz Ihrer persönlichen Daten ist uns ein besonderes Anliegen. Wir verarbeiten Ihre Daten daher ausschließlich auf Grundlage der gesetzlichen Bestimmungen. Es ist einer unserer Grundsätze als Crowdfunding-Plattform, die Vertraulichkeit der Daten sicherzustellen, die von Kunden und Interessenten zur Verfügung gestellt bzw. die im Rahmen unserer Tätigkeit an Lieferanten oder Auftragsverarbeiter übermittelt werden.
Werden meine Daten an Dritte weitergegeben?
Wir übermitteln Daten in solchen Fällen, in denen die Empfänger in unserem Auftrag tätig sind oder die Übermittlung zur Erfüllung vertraglicher oder gesetzlicher Verpflichtungen notwendig ist. Es ist nicht beabsichtigt, die Daten an internationale Organisationen und Empfänger in Drittstaaten zu übermitteln. Sofern eine Übermittlung an Empfänger in Drittstaaten notwendig sein sollte, erfolgt dies auf Basis ausreichender Garantien z.B. Standarddatenschutzklauseln oder im Rahmen eines Angemessenheitsbeschlusses.
Wie aufwendig ist der Registrierungsprozess?
Wenn Sie sich bei dagobertinvest unverbindlich registrieren wollen, brauchen Sie dafür weniger als 2 Minuten.
Wie geht es nach der Registrierung weiter?
Um unserer gesetzlichen Pflicht zur Identifizierung von Investoren nachkommen zu können, benötigen wir einige Daten und Dokumente. Sie können diese direkt in Ihrem Dashboard ergänzen, spätestens bei der Erstinvestition werden die noch benötigten Details abgefragt. Solange nicht alle Daten vorhanden sind, reservieren wir Investments für Sie. Die Reservierung verfällt automatisch nach 3 Tagen, sofern ihr Profil bis dahin nicht vollständig ist.
Wie lange muss ich nach der Registrierung warten, bis ich investieren kann?
Wenn Sie Ihre Dokumente hochgeladen haben, werden diese von uns innerhalb von 3 Werktagen verifiziert. In dieser Zeit können Sie jedoch bereits Investitionen reservieren.
Was muss ich für die Nutzung von dagobertinvest bezahlen?
Die gesamte Nutzung von dagobertinvest ist für den Investor vollkommen kostenlos. Die Kosten trägt der Emittent, also das Unternehmen, in das investiert wird.
Ich habe noch keine automatische E-Mail erhalten. Was muss ich tun?
In Ausnahmefällen kann es aufgrund von einer hohen Serverlast zu Verzögerungen auf der Plattform und insbesondere bei dem automatischen E-Mail-Versand kommen. Wir bitten dies zu entschuldigen. Sollten Sie nach einer Stunde keine automatische E-Mail erhalten haben z.B. nach der Registrierung oder einer Investition, wenden Sie sich bitte direkt an welcome@dagobertinvest.com.
FAQs zu den Projekten
Was ist ein Entwicklungsprojekt?
Ein Entwicklungsprojekt hat zum Ziel eine Immobilie zu „entwickeln“. Hier gibt es verschiedene Stadien: Projekt- und Liquiditätsplanung, Ankauf des Grundstücks, Bauplanung, Baugenehmigung, Vermarktung, Tief- und Hochbau, Fertigstellung und Übergabe. Während eine Bridgefinanzierung meistens im Stadium der Projekt- und Liquiditätsplanung stattfindet, wird ein Nachrangdarlehen meist nach dem Grundstücksankauf, häufig sogar erst nach erteilter Baugenehmigung, gegeben.
Was ist ein Bestandsobjekt (bzw. Bestandsfinanzierung)?
Spricht man von einem Bestandsobjekt, ist eine bereits errichtete Immobilie gemeint, durch welche regelmäßig Mieteinnahmen lukriert werden. Das kann sowohl Gewerbe- als auch Wohnimmobilien betreffen. Bei der Bestandsfinanzierung gibt es unterschiedliche Ausgestaltungen. Beispielsweise können dadurch kurzfristig hohe Instandhaltungskosten finanziert werden. Wichtige Parameter in diesem Kontext sind: Mieterart (Gewerbe, Privatperson), jährliche Mieteinnahmen, Baujahr (Instandhaltungskosten), Leerstandsquote.
Welche Phasen eines Projekts werden bei dagobertinvest mitfinanziert?
Ein Immobilienvorhaben gliedert sich in verschiedene Phasen. Ganz grundsätzlich gesprochen können die folgenden Abschnitte unterschieden werden: Phase der Projektidee/Projektierung, Planungsphase, Umsetzungsphase, Vermarktungsphase. Bei dagobertinvest achten wir darauf, dass wir prinzipiell erst ab Grundstückskauf in ein Projekt einsteigen. Ab diesem Zeitpunkt ist jedoch ein Einstieg in allen Phasen möglich. Dementsprechend können wir auch sehr unterschiedliche Projekte auf unserer Plattform präsentieren. Im Normalfall wird ein Projekt bis zum Verkauf mitfinanziert. Das kann der Verkauf der realisierten Wohneinheiten sein oder auch der Verkauf des Gesamtprojekts. Laufzeit und Zinssatz hängen somit auch von vielen Faktoren ab und werden individuell für das jeweilige Projekt festgesetzt.
Wie kommt dagobertinvest zu den Projekten?
dagobertinvest ist Marktführer in Österreich. Daher finden viele Projektentwickler zu uns. Selbstverständlich haben wir auch eine Vertriebsmannschaft, die alle Anfragen aufbereitet sowie auch ein eigenes Netzwerk an Interessenten aufgebaut hat.
Was ist ein Emittent, eine Emittentin?
Die Emittent:innen sind diejenigen, die eine Emission begeben. Rechtlich gesehen ist die Einwerbung von Nachrangdarlehen eine Emission und daher sind die Immobilienentwickler:innen bzw. Projektgesellschaften die Emittent:innen und somit Ihre Vertragspartner.
Was ist der Fundingzeitraum, die Fundingschwelle und das Fundinglimit?
Der Crowdfunding-/Funding-Zeitraum ist der Zeitraum, in dem es möglich ist, in das Crowdinvesting-Projekt zu investieren. Die Crowdfunding-/Funding-Schwelle ist der Betrag, der durch alle Investoren zumindest erreicht werden muss, sodass das Investment zustande kommt. Das Crowdfunding-/Funding-Limit ist die Obergrenze des Betrages, den alle Investoren zusammen in ein Projekt investieren können.
Wie werden die Laufzeiten bei dagobertinvest festgelegt?
Die Darlehens-Laufzeiten werden aufgrund kalkulatorischer Bauzeitpläne festgelegt. Bei Immobilienprojekten kann es jedoch immer zu Abweichungen dieser Planwerte kommen. Für die Verlängerungsoption von normalerweise bis zu 6 Monaten werden Bonuszinsen von +1,25% p.a. gewährt, für einen etwaigen Verspätungszeitraum darüber hinaus Verzugszinsen von +4% p.a. zusätzlich.
Wie wird die Standard-Verzinsung angegeben?
Die Verzinsung wird in der Kampagne als Brutto-Rendite angegeben, d. h. dass etwaige Steuern im Land des Emittenten noch nicht berücksichtigt werden. Da die vom Emittenten abzuführenden Steuerbeträge vom Ansässigkeitsland des Investors abhängen können, kann keine Netto-Rendite angeführt werden.
Welche Sicherheiten habe ich als Investor?
Bei Ihrer Investition geben Sie dem Unternehmen ein Darlehen (Nachrangdarlehen). Dieses ist grundsätzlich unbesichert. Auch wenn Sie also in ein Immobilienprojekt investieren, so sind sie nicht grundbücherlich besichert. Sie investieren daher in die Projektentwicklung und nicht in die Immobilie selbst. Da im Insolvenzfall Nachrangdarlehensgläubiger eben erst nach der Bank und Lieferanten befriedigt werden, ist in diesem Fall von einem Totalverlust auszugehen. Da Nachrangdarlehen grundsätzlich riskante Investments sind, werden hohe Zinsen bezahlt.
Welche Informationen über das Projekt erhalte ich vor der Zeichnung?
Bevor Sie eine Investition tätigen, können Sie viele Details zum Projekt bereits in der Kampagne nachlesen. Darin finden Sie je nach Stand des Projekts eine Beschreibung des Bauvorhabens und mehr oder weniger ausgefeilte Visualisierungen. Neben einer Vorstellung des Bauunternehmens sind auch die Investitionsdetails (Schwelle, Limit, Zinssatz, Laufzeit, Zeichnungsfrist) sehr prominent am Beginn der Kampagne ersichtlich. Bei den Projektdetails wird darüber hinaus näher auf den aktuellen Stand des Projekts sowie dessen Makro- und Mikrolage eingegangen. Außerdem finden Sie dort auch die Projekt-Milestones und die geplante Finanzierungsstruktur.
Welche Informationen über das Projekt erhalte ich nach der Zeichnung?
Als Investor bzw. Investorin werden Sie natürlich regelmäßig über den aktuellen Stand des Projekts informiert. Zu den bereits in der Kampagne präsentierten Milestones finden Sie anschließend im Newsbereich einen Beitrag mit den neusten Informationen. Sollte das Projekt nicht planmäßig verlaufen, informiert Sie der Emittent, also Ihr Vertragspartner, ebenfalls im Newsbereich darüber.
Was sind Milestones zu den Projekten und wie werden sie festgelegt?
Die Projekt-Milestones, die schon in der Kampagne präsentiert werden, orientieren sich am Bauzeitplan des Bauunternehmens. Sie geben spezielle Meilensteine in der Errichtung des Objekts wieder, wie beispielsweise die Fertigstellung des Rohbaus oder die komplette Gebäudefertigstellung. Mithilfe der Projekt-Milestones können Ihre Vertragspartner regelmäßig Updates zum Projekt liefern und Sie so auf dem aktuellen Stand halten.
Wie ist die Finanzierungsstruktur der Projekte aufgebaut?
Alle Crowdfunding-Anleger finanzieren bei dagobertinvest Projekten gemeinsam bei Immobilienprojekten maximal 30%. Die restlichen 70% werden von Banken finanziert. Damit ist das Projekt schon beim Start zu 100% ausfinanziert und bestmöglich aufgestellt.
Was sagt die wirtschaftliche Risikoanalyse aus?
Bei der wirtschaftlichen Risikoanalyse geben wir Ihnen einen Einblick, wie unsere Experten aus dem Finanzierungs- und Immobilienbereich die unterschiedlichen Risikoarten des jeweiligen Investitionsprojekts einschätzen. Somit können Sie sich basierend auf dieser Analyse selbst ein Bild vom Risikopotential machen und Ihre Investitionsentscheidung darauf aufbauen. Diese Risikoanalyse ist jedoch eine Einschätzung, die auf einem IST-Stand basiert und umfasst keine künftigen Entwicklungen, weshalb sie auch nicht als Garantie zu verstehen ist.
FAQs zur Zeichnung
Was ist der Fundingzeitraum, die Fundingschwelle und das Fundinglimit?
Der Crowdfunding-/Funding-Zeitraum ist der Zeitraum, in dem es möglich ist in das Crowdinvesting-Projekt zu investieren. Die Crowdfunding-/Funding-Schwelle ist der Betrag, der durch alle Investoren zumindest erreicht werden muss, sodass das Investment zustande kommt. Das Crowdfunding-/Funding-Limit ist die Obergrenze des Betrages, den alle Investoren zusammen in ein Projekt investieren können.
Wie läuft der Zeichnungsprozess ab?
Um investieren zu können, müssen Sie sich zuerst registrieren. Sobald Sie sich registriert haben, haben Sie Einblick in die Projektdetails. Außerdem können Sie in Ihrem Dashboard Ihre persönlichen Daten abspeichern.
Sobald dies gemacht ist, können Sie in dem gewünschten Projekt auf "JETZT INVESTIEREN" klicken.
Im Zeichnungsprozess können Sie den gewünschten Betrag eingeben. Wenn Sie über EUR 5.000 investieren möchten, müssen Sie die dafür geltenden Bestimmungen bestätigen.
Hier finden Sie auch den Vertrag und alle Dokumente für dieses Projekt. Bitte lesen Sie sich diese vollständig durch und beachten Sie die Risikohinweise. Wenn Sie alle Hinweise bestätigt haben, können Sie auf "JETZT ZAHLUNGSPFLICHTIG INVESTIEREN" klicken. Dadurch haben Sie bereits investiert.
Sie erhalten ein E-Mail mit den gesamten Verträgen und Dokumenten. Bitte bewahren Sie diese sicher auf. Es ist nicht notwendig, diese Verträge zu unterschreiben. Den Vertrag finden Sie nach Ihrer Investition auch im Dashboard.
Habe ich ein Rücktrittsrecht?
Ja, natürlich steht jedem Verbraucher und auch jedem Unternehmen das 14-tägige Rücktrittsrecht ab Vertragsabschluss zu.
Ab wann wird mein Anlagebetrag verzinst?
Immer ab dann, wann der Anlagebetrag am Funding Konto eingeht. Bei der Variante „Überweisung“ und "OnlineÜberweisen"sind das max. 3 Bank-Geschäftstage nach Zahlungseingang, bei der Variante "SEPA" ab dann, wenn der Einzug erfolgreich durchgeführt wurde.
Warum zahlen die Emittenten bei dagobertinvest Zinsen schon viel früher?
Durch unsere neuen Zahlungsoptionen verzichten wir auf die umständliche und teure Abwicklung über Zahlungsdienstleister. Diesen Vorteil geben wir an unsere Investoren weiter, die davon profitieren.
Wer ist Eigentümer des Fundingkontos?
Eigentümer des Funding Kontos ist die Emittentin.
FAQs zum Zahlungsvorgang
Welche Zahlungsoptionen gibt es?
Bisher wurde der Zahlungsprozess nicht über einen Zahlungsdienstleister abgewickelt. Nunmehr werden jedoch immer mehr Projekte präsentiert, bei denen der Zahlungsprozess über einen Zahlungsdienstleister läuft.
Variante ohne Zahlungsdienstleister: Bei der Option „Überweisung“ zahlen Sie nach der Zeichnung auf das Fundingkonto ein und die Zinsberechnung beginnt sofort (d.h. 3 Bank-Geschäftstage) nach dem Zahlungseingang. Bei der Option „SEPA“ brauchen Sie nicht einzuzahlen. Der Anlagebetrag wird bei Funding Ende automatisch eingezogen. 14 Tage vorher erfolgt die Ankündigung des Lastschrifteinzugs. Sie können aber auch die Funktion des OnlineÜberweisens wählen und die Zahlung während des Zeichnungsprozesses durchführen.
Variante mit Zahlungsdienstleister: Bei unserem Zahlungsdienstleister OPP können Sie zwischen Banküberweisung, Lastschrifteinzug und Sofortüberweisung wählen.
Ohne Zahlungsdienstleister - SEPA: Was ist ein Lastschriftmandat?
Ein Lastschriftmandat ist die Ermächtigung, dass Dritte ihre Forderungen direkt auf dem Konto des Vertragspartners einziehen dürfen. Bekannt ist diese Vorgehensweise bei Kredit- und Leasingraten, aber auch bei Versicherungsprämien.
Ohne Zahlungsdienstleister - SEPA: Unter welchen Bedingungen darf dieses Lastschriftmandat verwendet werden?
Es handelt sich um ein einmaliges und auf diese Emission beschränktes Mandat, das nur unter der Bedingung genutzt werden darf, dass das Funding erfolgreich abgeschlossen wurde und die Verwendungsvoraussetzungen des Darlehensvertrages bereits eingetreten sind.
Ohne Zahlungsdienstleister - SEPA: Was ist eine Creditor-ID?
Die Creditor ID (CID) ist die eindeutige Kennung des Zahlungsempfängers (Emittenten) und muss mit jeder SEPA Lastschrift mitgegeben werden.
Ohne Zahlungsdienstleister - SEPA: Was ist eine Prenotification?
Dies ist die Ankündigung für die Durchführung der Lastschrift. Die Prenotification muss 14 Tage vor der Durchführung an den Investor, die Investorin verschickt werden. Dieser Versand erfolgt per Mail.
Ohne Zahlungsdienstleister - OnlineÜberweisen: Wie funktioniert das?
Bei OnlineÜberweisen wird Ihnen aus der Zeichnungsschiene von dagobertinvest heraus das OnlineÜberweisen-Zahlformular angezeigt. In diesem Formular wählen Sie Ihre Bank aus, indem Sie Ihre Bankleitzahl bzw. Ihren BIC oder den Namen Ihrer Bank eingeben. Im Anschluss daran werden Sie zur Eingabe Ihrer Bank-Login-Daten gebeten. Im Hintergrund wird OnlineÜberweisen dann eine Direktüberweisung in Ihr Konto einstellen und die passende TAN von Ihnen abfragen, um damit die Überweisung zu bestätigen. dagobertinvest wird im Anschluss über die erfolgte Transaktion informiert.
Ohne Zahlungsdienstleister - OnlineÜberweisen: Muss ich mich bei OnlineÜberweisen registrieren?
Nein, um mit OnlineÜberweisen bezahlen zu können, ist keine Registrierung erforderlich. Sie überweisen den Rechnungsbetrag ganz bequem ohne Registrierung oder Login. Sie benötigen lediglich die Zugangsdaten Ihres Online-Bankings (PIN/TAN). So überweisen Sie den Rechnungsbetrag sofort und sicher und mit den Sicherheitsstandards Ihrer Bank.
Ohne Zahlungsdienstleister - OnlineÜberweisen: Erhält OnlineÜberweisen Zugriff auf meine Kontodaten?
Als sogenannter Zahlungsauslösedienst greift OnlineÜberweisen automatisiert und in Echtzeit auf Ihr Bankkonto zu, um eine Überweisung einzustellen. Sie autorisieren die Überweisung durch Ihre Login-Daten, die einmalig dazu verwendet werden, eine sichere Kommunikation zu Ihrem Bankkonto herzustellen. Danach werden die Login-Daten nicht gespeichert und sind zu keinem Zeitpunkt für Dritte sichtbar. Die technische Kommunikation mit Ihrer Bank wird mit einer dem Bankenstandard entsprechenden Verschlüsselung abgesichert.
Ohne Zahlungsdienstleister - OnlineÜberweisen: Hat dagobertinvest oder der Darlehensnehmer Zugriff auf mein Bankkonto oder meine Zugangsdaten?
Nein, die Plattform und der Emittent erhält keinen Zugriff auf Ihr Bankkonto. Sie kommunizieren mit unserer Hilfe mit Ihrem Bankkonto. Die Plattform erhält eine Zahlungsbestätigung, welche die Informationen zur Zahlung enthält (Name, Kontonummer, Betrag und Betreff), dies sind die Informationen, die der Emittent auch auf seinem Kontoauszug sehen kann.
Ohne Zahlungsdienstleister - OnlineÜberweisen: Wie erkenne ich, dass ich meine Daten bei OnlineÜberweisen eingebe?
Bitte überprüfen Sie im Browser Ihres Endgerätes (Computer, Tablet, Smartphone), ob das SSL Zertifikat unseres Zahlformulars auf unsere Firma, die FinTecSystems GmbH ausgestellt wurde.
Ohne Zahlungsdienstleister - OnlineÜberweisen: Wird meine Bank unterstützt?
OnlineÜberweisen unterstützt alle gängigen, in Österreich und Deutschland bekannten Konsumentenbanken, Sparkassen und Volksbanken.
Ohne Zahlungsdienstleister - OnlineÜberweisen: Welche TAN-Verfahren werden unterstützt?
OnlineÜberweisen unterstützt alle gängigen TAN-Verfahren, wie beispielsweise mobileTAN, smsTAN, iTAN, FlickrTAN, chipTAN, u.v.m.
Ohne Zahlungsdienstleister - OnlineÜberweisen: Kann ich eine Überweisung widerrufen?
Nein, das ist leider nicht möglich. Es handelt sich bei OnlineÜberweisen um ein Direktüberweisungsverfahren, nicht um ein Lastschriftverfahren. Gutgeschriebene Beträge können daher nicht zurückgeholt werden.
Mit Zahlungsdienstleister - OPP: Was ist OPP?
OPP (Online Payment Platform) ist ein spezialisierter Zahlungsdienstleister, der speziell für Plattformen und Online-Marktplätze entwickelt wurde und für diese Online-Zahlungstransaktionen aller Art durchführt. Im Fokus steht dabei Sicherheit in Zusammenhang mit Zahlungen im Internet. OPP verfügt über eine Zahlungsdienstleister-Lizenz bei der Niederländischen Zentralbank (DNB).
Mit Zahlungsdienstleister - OPP: Warum hat sich dagobertinvest für einen Zahlungsdienstleister entschieden?
In Vorbereitung auf die Erteilung der europäischen Crowdinvesting-Lizenz stellen wir bereits jetzt Zahlungstransaktionen auf einen Zahlungsdienstleister um, denn unter der Lizenz ist die Zusammenarbeit mit einem Zahlungsdienstleister vorgeschrieben.
Mit Zahlungsdienstleister - OPP: Warum verwendet dagobertinvest nicht Lemonway, Secupay oder einen anderen Zahlungsdienstleister?
Im Rahmen der Umstellung haben wir uns diverse Zahlungsdienstleister, darunter auch Lemonway und Secupay genauer angeschaut. Im Endeffekt fiel die Entscheidung auf OPP, da sich hier der Zahlungsprozess auch für Sie als Investor am einfachsten gestaltet. Beispielsweise müssen Sie sich weder bei OPP anmelden, noch ein eigenes Wallet eröffnen.
Mit Zahlungsdienstleister - OPP: Muss ich mich bei OPP registrieren?
Nein, eine Registrierung bei OPP ist nicht notwendig – der Zahlungsprozess ist auf dagobertinvest eingebunden, Sie werden automatisch weitergeleitet.
Mit Zahlungsdienstleister - OPP: Welche Bezahlungsoptionen gibt es bei OPP?
Sie können hier zwischen Banküberweisung, Lastschrifteinzug und Sofortüberweisung wählen.
Mit Zahlungsdienstleister - OPP: Muss ich ein eigenes Wallet bei OPP eröffnen?
Sie müssen sich nicht anmelden und auch kein eigenes Wallet eröffnen.
Mit Zahlungsdienstleister - OPP: Warum muss ich noch Daten bei der Zahlungsauswahl händisch eingeben, diese sind doch in meinem Dashboard gespeichert?
Manche Daten können nicht übermittelt werden. Wir arbeiten derzeit noch an einer technischen Umsetzung, die den Zahlungsprozess für Sie so angenehm wie möglich gestaltet.
Mit Zahlungsdienstleister - OPP: Was passiert, wenn ich die Option „Lastschrift“ wähle und mein Konto nicht ausreichend gedeckt ist?
Wenn das Konto nicht ausreichend gedeckt ist, und das Investment somit nicht bezahlt werden kann, wird das Investment automatisch storniert. In einem solchen Fall können Sie dies im Dashboard nachvollziehen und Sie können die Investition erneut tätigen.
Mit Zahlungsdienstleister - OPP: Warum erfolgt die Lastschrift bereits nach 1-5 Bankarbeitstagen?
Dies hat rechtliche Gründe. Da der Zahlungsdienstleister OPP eine niederländische Zulassung besitzt, kann bzw. muss nach diesem Recht agiert werden. Deshalb erfolgt der Einzug bereits nach 1-5 Bankarbeitstagen.
Mit Zahlungsdienstleister - OPP: Warum gibt es keinen QR-Code für die Überweisung?
Dieser Service wird vom Zahlungsdienstleister nicht angeboten.
Mit Zahlungsdienstleister - OPP: Warum kann ich nicht mit Kreditkarte bezahlen?
Um Ihnen die höchsten Zinsen am Markt bieten zu können, setzt dagobertinvest auf eine flache Kostenkurve. Da Kreditkartenzahlungen derzeit noch zu teuer sind, können wir diese nicht anbieten. Wir arbeiten jedoch stetig daran unseren Service (auch im Bezahlvorgang) für Sie zu verbessern.
Mit Zahlungsdienstleister - OPP: Meine Sofortüberweisung wurde abgebrochen – was muss ich jetzt tun? Hat meine Investition funktioniert?
In der Regel wird eine Investition verbucht, sobald Sie in der Investitionsschiene auf „Jetzt kostenpflichtig zeichnen“ klicken. Im Einzelfall können Sie jedoch immer in ihrem Dashboard kontrollieren, ob eine Investition verbucht wurde. Sollten Sie hier eine Investition vorfinden, können Sie diese gegebenenfalls stornieren und erneut investieren.
Mit Zahlungsdienstleister - OPP: Warum zahle ich immer auf denselben IBAN ein?
Die Verteilung der Gelder wird vom Zahlungsdienstleister verwaltet. Eine Zuordnung zu den jeweiligen Projekten erfolgt nicht mehr durch einen separaten IBAN, sondern durch den Verwendungszweck. Dementsprechend ist es unbedingt notwendig den korrekten Verwendungszweck bei der Überweisung anzugeben, damit die Investition dem richtigen Projekt zugeordnet werden kann.
Mit Zahlungsdienstleister - OPP: Wie wird meine Zahlung dem jeweiligen Projekt zugeordnet?
Die Zahlungen erfolgen alle auf ein Konto, jedoch wird mithilfe des Verwendungszwecks eine Zuordnung zu den jeweiligen Projekten stattfinden.
Mit Zahlungsdienstleister - OPP: Was passiert, wenn ich das Mail mit dem Verwendungszweck von OPP nicht erhalte?
Der Verwendungszweck wird ebenfalls im Bezahl-Prozess angezeigt. Sollten Sie diesen nicht notiert haben oder das E-Mail nicht erhalten haben, finden Sie diesen auch im Zeichnungsschein.
Mit Zahlungsdienstleister - OPP: Muss ich vom Referenzkonto überweisen?
Ja, die Zahlung muss nach wie vor vom Referenzkonto erfolgen.
Mit Zahlungsdienstleister - OPP: Wohin kann ich mich wenden, wenn es bei der Zahlung Probleme gibt?
Gibt es Probleme mit der Zahlungsvorgang an sich, kann Ihnen der Support des Zahlungsdienstleisters OPP direkt weiterhelfen (Support - Online Payment Platform).
Mit Zahlungsdienstleister - OPP: Warum werden manche Zahlungen über OPP abgewickelt und andere nicht?
In einer Übergangsphase werden zunächst einzelne Projekte über OPP abgewickelt. Sobald der Zahlungsdienstleister vollständig integriert ist, können immer mehr Projekte über OPP abgewickelt werden.
Anleitung: Eine Anleitung für den Zahlungsprozess über den externen Zahlungsdienstleister finden Sie hier zum Download. Alle wichtigen Informationen haben wir hier für Sie zusammengefasst.
FAQs zur Steuerthematik
Was ist der Unterschied zwischen Bruttorendite und Nettorendite?
Die Bruttorendite zeigt die Verzinsung des Investments pro Jahr an, ungeachtet aller im Rückzahlungszeitpunkt fälligen Steuern und Abgaben. Die Nettorendite hingegen ist der Prozentsatz, den Sie zum Rückzahlungszeitpunkt tatsächlich zurückbezahlt bekommen.
Zu beachten ist, dass grundsätzlich für jede erwirtschaftete Gesamtrendite eines Crowdfunding-Projekts eine (Einkommens-)Steuer anfallen kann. Das richtet sich jedoch nach dem einschlägigen Steuerrecht. Abhängig von Ihrem Wohnsitz bzw. gewöhnlichen Aufenthalt kommt das jeweilige nationale Steuerrecht zur Anwendung. Für Unternehmen als Investoren wird der Unternehmenssitz zur Bestimmung des jeweiligen Steuerrechts herangezogen.
Warum wird nicht die Nettorendite in der Projektpräsentation angezeigt?
Bei sämtlichen Anlageprodukten wird die einheitliche Bruttorendite angegeben, so beispielsweise auch beim Sparbuch. Mit der Angabe von Bruttorenditen in der Projektpräsentation halten wir uns an den in der Branche üblichen Standard.
Wie hoch ist meine Nettorendite?
Die Nettorendite ist vom nationalen Steuerrecht des Landes abhängig, in dem das Immobilienvorhaben (das Crowdfunding-Projekt) umgesetzt wird und/oder in welchem Land der Investor steuerpflichtig ist. Dieses nationale Steuerrecht kann eine Steuer und/oder Abgabe auf Erwerbseinkommen (Renditen) festsetzenzur Folge haben. In solchen Fällen erfolgt die Rückzahlung nach Abzug etwaiger Quellensteuern bzw. Verrechnungssteuern und etwaiger sonstiger Abgaben.
Aufgrund einer Gesetzesänderung sind deutsche Emittenten seit 1.1.2023 dazu verpflichtet als Schuldner der Kapitalerträge die Kapitalertragsteuer von 25 % samt Solidaritätszuschlag von 5,5 % (auf die KESt) einzubehalten und an das zuständige Betriebsstätten-Finanzamt abzuführen. Daraus ergibt sich ein Abzug von insg. 26,38%.
Schweizer Emittenten sind gesetzlich dazu verpflichtet, die Verrechnungssteuer in Höhe von 35% von zu leistenden Zinszahlungen an ausländische Investoren (in diesem Fall alle nicht in der Schweiz steuerpflichtigen Investoren) in Abzug zu bringen und an die Eidgenössische Steuerverwaltung zu entrichten. Grundsätzlich können österreichische und deutsche Investoren einen Antrag zur vollständigen Rückerstattung dieser Verrechnungssteuer bei der Eidgenössischen Steuerverwaltung einreichen.
Österreichische Emittenten sind derzeit nicht verpflichtet Quellen- und oder Verrechnungssteuern von geschuldeten Kapitalerträgen aus Nachrangdarlehen an das Finanzamt abzuführen.
Wie muss ich die erhaltenen Zinsen versteuern?
Alle Zahlungen des Darlehensnehmers an den Darlehensgeber werden unter Berücksichtigung etwaiger gesetzlicher Quellensteuern, Abgaben oder Gebühren ausgezahlt. Der Darlehensgeber ist zur Veranlagung und Abfuhr eventueller Steuern und Abgaben selbst verantwortlich. Ob und in welcher Höhe Steuern für Sie anfallen bzw. wie diese abzuführen sind, richtet sich nach dem jeweiligen nationalen Steuerrecht des Investors.
Daher ist eine abschließende Antwort auf die Frage nicht möglich, da sie vom Einzelfall abhängig ist. Wir empfehlen jedenfalls daher bei Unklarheiten und Fragen sich bei Ihrem Steuerberater zu informieren.
Was ist ein Freistellungsauftrag?
Grundsätzlich werden Kapitalerträge, wie beispielsweise Dividenden, Zinsen oder Erlöse aus Aktienverkäufen, besteuert. Jedoch steht in Deutschland jedem Anleger ein jährlicher Freibetrag in einer Höhe von 801 Euro pro Person zu, der keiner solchen Steuer unterliegt. Dazu kann ein sogenannter Freistellungsauftrag direkt bei den Banken eingereicht werden. Die Banken stellen die Kapitalerträge dann vom automatischen Steuerabzug frei. Aus organisatorischen Gründen können wir bei dagobertinvest derzeit keine Freistellungsaufträge annehmen.
DISCLAIMER: Die rechtmäßige Abfuhr von Quellen- und/oder Verrechnungssteuern obliegt ausschließlich den jeweiligen Emittenten. Die rechtmäßige Abfuhr von Steuern auf das Einkommen obliegt ausschließlich den Investoren. dagobertinvest – als vermittelnde Plattform von Nachrangdarlehen privater Investoren an Immobilienentwickler – ist aus rechtlichen Gründen zu keinerlei Steuer- und/oder Rechtsberatung befugt oder berechtigt. Bitte wenden Sie sich zur Klärung jeglicher steuerrechtlichen Fragen an einen Steuerberater.
FAQs während der Laufzeit
Wie lange ist meine Investition gebunden?
Die Dauer der Investition ist abhängig von dem jeweiligen Crowdinvesting-Projekt. Die Dauer der jeweiligen Investition ist bei der Projektbeschreibung angegeben und auch in den Verträgen ersichtlich. Im Normalfall ist die Investition 12-36 Monate, somit bis zu 3 Jahre gebunden. Die Darlehens-Laufzeiten werden aufgrund kalkulatorischer Bauzeitpläne festgelegt. Bei Immobilienprojekten kann es jedoch immer zu Abweichungen dieser Planwerte kommen. Für die Verlängerungsoption von normalerweise bis zu 6 Monaten werden Bonuszinsen von +1,25% p.a. gewährt, für einen etwaigen Verspätungszeitraum darüber hinaus Verzugszinsen von +4% p.a. zusätzlich.
Was passiert bei einer Änderung des Referenzkontos?
Sollte es zu einer Änderung des Referenzkontos kommen, werden alle noch offenen Rückzahlungen (Kapital und Zinsen) automatisch auf das neu hinterlegte Referenzkonto überwiesen.
Kann ich mein Bankkonto bzw. IBAN jederzeit ändern?
Sie können Ihre Bankverbindung unter „Profildaten/Bankverbindungen“ jederzeit in Ihrem Dashboard ändern.
Welche Projektinformationen erhalte ich während der Laufzeit?
Als Investor bzw. Investorin werden Sie natürlich regelmäßig über den aktuellen Stand des Projekts informiert. Zu den bereits in der Kampagne präsentierten Milestones finden Sie anschließend im Newsbereich einen Beitrag mit den neusten Informationen. Sollte das Projekt nicht planmäßig verlaufen, informiert Sie der Emittent, also Ihr Vertragspartner, ebenfalls im Newsbereich darüber.
Was passiert, wenn während der Laufzeit unvorhergesehene Herausforderungen auftreten?
Sollten unvorhergesehene Herausforderungen auftreten und sich dadurch der Projektzeitplan verschieben, werden Sie selbstverständlich im Newsbereich des Projekts darüber informiert. Eine Verschiebung des Projektzeitplans hat jedoch nicht automatisch den Ausfall zur Folge. Gerade unter den momentanen Bedingungen (Corona-Krise, Ukraine-Krise) erschweren längere Lieferzeiten und gestiegene Kosten das Projektmanagement der Bauunternehmen, weshalb es auch öfter zu Verspätungen kommt.
FAQs zur Rückzahlung
Wann bekomme ich mein Geld wieder?
Das ist abhängig von dem jeweiligen Projekt und im Newsbereich bzw. im Dashboard des Projekts angegeben. Es gibt endfällige, unterjährige und jährliche Zinszahlungen. Bei einem endfälligen Darlehen erhalten Sie als Investor am Ende des Projekts Ihr Kapital zuzüglich der gesamten Zinsen zurück. Bei einem Darlehen mit jährlichen Zinsen erhalten Sie jedes Jahr (Stichtag ist das Zuzählungsdatum) die anteiligen Zinsen und am Ende des Projekts Ihr Kapital inkl. restlicher Zinsen zurück. Die Laufzeit und die Höhe der Zinsen sind abhängig von dem jeweiligen Darlehensvertrag. Bitte lesen Sie dafür das Informationsdatenblatt, die Risikohinweise und den Darlehensvertrag.
Wie kommt es zu Verspätungen bei Projekten?
Bei Projekten, die mehrere Monate bis Jahre andauern, können im Laufe des Projekts oft Herausforderungen auftreten, die zu Beginn nicht abschätzbar oder vorhersehbar waren. In solchen Fällen kann sich dann der Projektzeitplan verschieben, wovon Sie als Investor:in selbstverständlich im Newsbereich des Projekts informiert werden. Eine Verschiebung des Projektzeitplans hat jedoch nicht automatisch den Ausfall zur Folge. Gerade unter den momentanen Bedingungen (Corona-Krise, Ukraine-Krise) erschweren längere Lieferzeiten und gestiegene Kosten das Projektmanagement der Bauunternehmen, weshalb es auch öfter zu Verspätungen kommt.
Welche Möglichkeiten hat dagobertinvest, wenn Projekte verspätet sind?
Bei Crowdinvesting zwingt uns die Rechtslage in das Konzept der qualifizierten Nachrangdarlehen. Deswegen können und dürfen wir nur unbesicherte Darlehen vermitteln. Und das bringt Sie als Anleger:in in Krisenfällen in folgende Situation: Erstens kann man die Forderungen schwer einklagen, solange das Unternehmen in der Krise ist. Zweitens können wir als Plattform nicht einschreiten, da Sie der Vertragspartner sind und wir keine Rechtsstellung haben. Was bleibt sind Hilfestellungen für Krisenunternehmen anzubieten und den Druck aufrecht zu erhalten. Mehr Informationen finden Sie auch in unseren Blogbeiträgen „Sicherheiten im Regime von qualifizierten Nachrangdarlehen“ und „Das Wasserfall Prinzip“. Zusammengefasst können wir als Plattform in der Krise nur beschränkt rechtlich vorgehen, erstens wegen des Instruments Nachrangdarlehen und zweitens wegen unserer Rechtstellung. Trotzdem nehmen wir unsere Verantwortung wahr und bleiben an jedem Projekt dran, um Ihre Interessen bestmöglich zu wahren. Auch Vorstand und Geschäftsführer Mag. Andreas Zederbauer ist in diese Fälle persönlich eingebunden.
In welchen Zeitabständen bekomme ich Infos zu verspäteten Projekten?
Grundsätzlich gibt es zwei Phasen, nämlich die außergerichtliche und die gerichtliche Betreibungsphase. Die außergerichtliche Phase beginnt eigentlich mit der Verspätung. Spätestens dann (meistens schon früher) beschäftigen wir uns intensiv mit dem Projektträger, versuchen zu klären, was die Ursachen waren und wie Lösungen gefunden werden können. In dieser Phase sind wir sehr von der Bereitschaft des Projektträgers abhängig, mit uns zusammen zu arbeiten. Rein rechtlich müsste er das nicht. Er könnte sich auf die außergerichtliche Durchsetzungssperre berufen, was bedeutet, dass er sich nur darauf berufen müsste, jetzt nicht zurückzahlen zu können, weil er sein Unternehmen ansonsten in eine Krise bringen würde. Selbst wenn wir einen konstruktiven Projektträger haben und Informationen bekommen, so muss die Sachlage erst geprüft werden, das dauert schon mal einige Wochen. Wir prüfen die Schlüssigkeit der Lösungsvorschläge und kontrollieren mit Terminsetzungen konkret nach. Für eine Plattform ist es jedoch nicht einfach, „Druck“ zu machen, wenn wir selbst die Probleme nicht lösen müssen oder können, sondern die Projektträger. Wenn wir das Gefühl bekommen, dass der Projektträger unschlüssig agiert, lügt oder schlicht inkompetent ist und wir nicht mehr an seine Lösungsvorschläge glauben, starten wir das gerichtliche Betreibungsverfahren. Zu diesem Zeitpunkt ist aber denklogisch schon viel Zeit verstrichen, die Sie als Anleger als untätige Zeit wahrnehmen. Sobald ein Fall gerichtsanhängig wird, wird das Projekt auf „in Betreibung“ gestellt. Obwohl dieser Prozess sehr teuer ist und sich über Monate zieht, in denen es nichts zu berichten gibt, haben wir auch schon im Klagesweg Projekte vom Eis und zur Rückzahlung gebracht. Alle diese Schritte – außergerichtlich wie gerichtlich – setzen wir für Sie, in Ihrem Interesse und ohne Kostenbeteiligung. Zu jeder Zeit können Sie auch Ihre Forderung mit eigenen Mitteln und Maßnahmen betreiben, wenn Sie glauben auf diesem Weg schneller erfolgreich zu werden. Da wir es bei unseren Projektträgern meistens mit kleinen und mittleren Immobilienentwicklern zu tun haben, sind eigentlich alle säumigen Schuldner zahlungswillig (vergleiche: leider nicht immer zahlungsfähig!) und wollen auch ihre Reputation nicht beschädigen und den Fall zu einem guten Ende bringen. In sehr wenigen Fällen werden Rückzahlungen daher strittig.
Werden verspätete Projekte großteils ausfallen?
Wir haben auf unserer Plattform mehrere Kategorien vorgesehen. Lediglich solche, wo wir aus unserer Informationslage keine Einschätzung treffen können, stellen wir auf „in Betreibung“. Und in dieser Kategorie ist es auch unsicher, ob es noch zu Rückzahlungen kommen wird. Derzeit sind ca. 4% unserer Projekte als „in Betreibung“ eingestuft. Tatsächlich ist es aber so, dass auch solche Projekte am Ende von vielen Maßnahmen, Klagen usw. trotzdem zur Gänze bezahlt wurden. Vorstand und Co-Founder Mag. Andreas Zederbauer war selbst in der Sanierungsberatung tätig und ist ausgebildeter „Certified Turnaround Manager“, somit bringt er ausreichend fachlich relevante Erfahrung hinsichtlich Krisensituationen in Unternehmen mit.
Warum werden Projekte, die schon lange verspätet sind, nicht als Ausfall angezeigt?
Die Einteilung von Projekten in unsere definierten Kategorien erfolgt je Einzelfall und immer nach professionellen Entscheidungsparametern. Das soll heißen, dass beispielsweise die Projektkategorisierung auf „verspätet“ bleibt, wenn uns Tatsachen belegen, dass eine Rückzahlung sehr wahrscheinlich ist (etwa weil noch die letzten Wohneinheiten verkauft werden müssen). Ebenso definieren wir „in Betreibung“, wenn wir aus der Gesamtlage nicht mehr sicher sind, oder ein Klagsfall daraus wird, wo wir entweder zeitlich oder inhaltlich noch keine Klarheit haben. Als Ausfall sind solche Projekte zu werten, wo ein Insolvenzfall eingetreten ist und das Insolvenzverfahren abgeschlossen ist. Erst dann steht die Schadenshöhe fest, erst dann darf diese Forderung umsatzsteuerlich korrigiert werden, erst dann darf eine Verlustbescheinigung ausgestellt werden. Das sind zivil-, insolvenz- und steuerrechtliche Vorgaben. Deswegen bleiben in Betreibung befindliche Projekte so lange „in Betreibung“, bis sie sich in die eine oder andere Richtung geklärt haben. Daher werden bei solchen Projekten auch keine Zinsen mehr im Dashboard angezeigt und für die Rendite gerechnet. Auch wenn manche Projekte verspätet sind, so gibt es gute Gründe, warum dies (wegen der deutlich höheren Verzinsung) in unserem System nicht schlecht für Sie sein muss. Wesentlich ist, dass wir Projekte nicht schöner darstellen, als sie sind und dass Sie sicher sein können, dass wir an jedem Projekt dran sind und dranbleiben. Wir stehen auf Ihrer Seite und verfolgen die gleichen Interessen wie Sie, nämlich in jedem Fall eine möglichst vollständige und hoch verzinste Rückzahlung.
Gibt es auf dagobertinvest mehr Verspätungen als bei Mitbewerbern?
Das kann man so nicht sagen, da man diese Aussagen auf die Grundmenge beziehen muss: Unsere Strategie als Marktführer war und ist immer noch, eher kleinere, dafür viele Projekte zu präsentieren. Da wir sehr viel mehr Projekte abgewickelt haben als andere Plattformen, ist es auch logisch, dass wir anzahlmäßig mehr Verspätungen ausweisen. Ebenso haben wir auch weit mehr Projekte zurückbezahlt als unsere Mitbewerber, viele davon auch solche, die verspätet waren. Ein zweiter logischer Grund sind unsere kurzen Laufzeiten. Wenn Projektträger zu uns kommen und uns einen Bauzeitplan vorlegen, dann orientieren wir uns an dieser (meist optimistisch kurzen) Annahme und geben keinen Sicherheitspolster drauf, weil Verspätungen nicht grundsätzlich schlimm sind. Gleichzeitig erzeugen wir dadurch und mit den höheren Zinssätzen ab der Verlängerung (+1,25% p.a.) und der Verspätung (+4% p.a. seit 2021) Druck gegenüber dem Projektträger, sodass er sich an seinen eigenen Plan gebunden fühlt. Ein dritter Grund liegt an der Situation von Lieferengpässen durch COVID. Von dieser sind so gut wie alle Branchen betroffen. Ja wir hören davon nicht täglich in den Nachrichten, aber wenn die Projekte dem Ende zugehen, dann manifestieren sich Verspätungen, die vielleicht schon vor 12 Monaten oder mehr eingetreten sind.
Wo finde ich die Aufstellung meiner jährlichen Erträge?
Wir stellen Ihnen in Ihrem Dashboard unter dem Button "Aufstellungen" die ausbezahlten Erträge rückwirkend für die vergangenen Jahre zur Verfügung.
FAQs zur Freundschaftswerbung
Wie kann man einfach mehr verdienen?
Bei dagobertinvest können Sie nicht nur Ihr Geld für sich arbeiten lassen, sondern auch zusätzlich von der Freundschaftswerbung profitieren. Die Freundschaftswerbung von einmalig EUR 75 bekommen Sie, indem Sie Investitionsprojekte von dagobertinvest an Ihre Freunde weiterempfehlen, die aufgrund Ihrer Werbung in ein Projekt auf dagobertinvest investieren. Voraussetzung ist, dass der Freund/die Freundin noch nicht auf dagobertinvest registriert ist und auch noch nicht auf dagobertinvest investiert hat. Mehrfachwerbungen (Werben von ein und derselben Person über verschiedene Mailadressen) sind ausgeschlossen. Die Freundschaftswerbung steht nur Privatpersonen zur Verfügung. Gewerblichen Vermittlern steht unser Affiliate Programm offen - dazu nehmen Sie bitte unter info@financequality.net Kontakt auf.
Freundschaftswerbungen, die bis zum 31.01.2020 erfolgt sind, werden unverändert mit 1% der geworbenen Investitionssumme vergütet.
Welche Möglichkeiten gibt es, Freunde zu werben?
In Ihrem persönlichen Dashboard unter "Freundschaftswerbung" können Sie per Mail oder über Social Media Kanäle einen Link versenden bzw. teilen. Unabhängig vom Kanal wird der neue Investor Ihnen zugeordnet und Sie erhalten EUR 75 Freundschaftswerbung, wenn Ihr Kontakt auch tatsächlich in ein Projekt bei dagobertinvest investiert.
Wie kann ich Freundschaftswerbungen verfolgen?
Wir arbeiten daran, dass wir Ihnen im Dashboard eine Übersicht zur Verfügung stellen, sodass Sie eine Übersicht erhalten, auf der Sie die Anzahl der eingeladenen und registrierten Freunde sehen können. Dadurch können Sie auch Ihre Vermittlungen dann aktiv managen.
Welche Voraussetzungen gibt es für Freundschaftswerber bei dagobertinvest?
Freunde werben können nur private Personen, die die Freundschaftswerbung nicht für gewerbliche Zwecke nutzen. Gewerbliche Vermittler haben die Möglichkeit an unserem Affiliate-Programm teilzunehmen. Bitte wenden Sie sich bei Interesse an info@financequality.net.
Bevor Sie bei dagobertinvest die Freundschaftswerbung nutzen können, müssen Sie bereits selbst Investor bzw. Investorin sein. Nach dem Investitionsprozesses können Sie in Ihrem Dashboard die Funktion Freundschaftswerbung benützen. Wir möchten, dass Sie sich mit Crowdinvesting und den Projekten befasst haben und erst dann Freunde werben. Nach Ihrem ersten Investment können Sie jederzeit und unabhängig von Ihren eigenen Investments immer wieder Freunde werben.
Wann erhalte ich die Provisionen?
Sie erhalten Ihre Provision von einmalig EUR 75 nach Auszahlung der Darlehen an den Emittenten/die Emittentin, jeweils am Anfang des Folgemonats auf das von Ihnen im Dashboard angegebene Referenzkonto überwiesen. Die Auszahlung erfolgt nach Fundingende, nachdem die Rücktrittsfrist für alle Investoren beendet ist.
Für Freundschaftswerbung bis 31.01.2020: Die Provisionsabrechnungen erfolgen quartalsweise im Nachhinein. Das bedeutet: Wird ein Freund/eine Freundin von Ihnen ebenfalls Investor, so erhalten Sie 1% der investierten Summe in den ersten 15 Werktagen nach dem jeweiligen Quartalsende. Sie bekommen also unmittelbar schon Rückflüsse, auch wenn die Zinszahlungen des eigenen Investments noch nicht fällig sind.
Muss ich erhaltene Provisionen versteuern?
Das ist abhängig von Ihrer persönlichen Situation. Nach §29 Z3 EStG sind diese Einkünfte nicht steuerpflichtig, wenn sie höchstens EUR 220,- im Kalenderjahr betragen. Eine Steuererklärung muss allerdings z.B. nur erstellt werden, wenn bei Lohnsteuerpflichtigen der Gesamtbetrag der zusätzlichen Einkünfte EUR 730,- übersteigt. Dies ist aber keine allgemein gültige Aussage. Bitte informieren Sie sich daher bei Ihrem Steuerberater über die für Sie gültige steuerliche Situation.
In welcher Höhe erhalte ich Provisionen?
dagobertinvest zahlt Ihnen einmalig EUR 75 für die Erstinvestition eines Freundes/einer Freundin, der/die vor Ihrer Werbung noch nicht auf dagobertinvest registriert war und noch nie in ein Projekt auf dagobertinvest investiert hat.
Für Freundschaftswerbungen vor dem 31.01.2020 gilt nach wie vor: dagobertinvest bezahlt Ihnen 1% der investierten Beträge der von Ihnen geworbenen Personen. Und das nicht nur einmalig, sondern bei allen Investments, die von Ihren geworbenen Personen bei dagobertinvest getätigt werden.
Für welche Projekte erhalte ich die Provisionen?
Sie erhalten einmalig EUR 75 unabhängig von der Erstinvestitionssumme Ihres Freundes/Ihrer Freundin nach Ende der Rücktrittsfrist des Projekts, in das Ihr Freund/Ihre Freundin investiert hat.
Für Freundschaftswerbungen bis 31.01.2020: Die Provisionsabrechnung erfolgt quartalsweise im Nachhinein. Für das vorige Quartal erhalten Sie für all jene Projekte die Freundschaftswerbung, in die investiert wurden und deren Zuzählungs- bzw. Auszahlungsstichtag (= Erfüllung aller Verwendungsbedingungen) innerhalb des abgerechneten Quartals lag.
FAQs zum Platinum Club
Was ist ein Mini Bond?
Mini Bond ist rechtlich eine nachrangige Namensschuldverschreibung (= Anleihe). Das bedeutet, es ist ein Wertpapier mit einem definierten Wert (konkret 10.000 oder 50.000 Euro), das öffentlich zur Zeichnung angeboten wird und somit die KESt – Pflicht auslöst. Diese Endbesteuerung ist für Privatpersonen in hohen Steuerklassen ein wesentlicher Vorteil gegenüber dem Nachrangdarlehen. Der Projektentwickler (= Schuldner:in) emittiert die Anleihe direkt an den namentlich genannten Gläubiger (Großinvestor:in, Anleiheninhaber:in). Die Anleihebedingungen (Verzinsung, Laufzeit, Rückzahlung, Nachrangigkeit) sind klar definiert.
Was ist der Unterschied zum qualifizierten Nachrangdarlehen?
Ein Minibond ist inhaltlich dem bekannten Nachrangdarlehen mit Rangrücktritt sehr ähnlich. Ein Nachrangdarlehen ist ein Darlehen, das der Darlehensgeber (Investor:in) dem Projektentwickler zu Verfügung stellt. Die Betragshöhe bestimmt im Wesentlichen der Darlehensgeber. Das Nachrangdarlehen wird als Einlagengeschäft qualifiziert und unterscheidet sich damit vom klassischen Bankkredit, da es keine Einlagensicherung gibt und die Anspruchsbefriedigung bei einem eventuellen Insolvenz- oder Liquidationsfall nachrangig ist.
Was ist eine Bridgefinanzierung?
Die Bridgefinanzierung ist eine sogenannte Überbrückungsfinanzierung, die einen meist kurzfristigen Zeitraum zwischen der Zahlungspflicht des Projektentwicklers (Beispiel: zum Grundstücksankauf) und der endgültigen Immobilienfinanzierung (Kreditgewährung durch die Bank, Abschluss eines Crowdfundings) überbrücken sollen. Ist die Endfinanzierung auszahlungsreif, dient sie zur Ablösung dieser Bridgefinanzierung.
Was ist ein Entwicklungsprojekt?
Ein Entwicklungsprojekt hat zum Ziel eine Immobilie zu „entwickeln“. Hier gibt es verschiedene Stadien: Projekt- und Liquiditätsplanung, Ankauf des Grundstücks, Bauplanung, Baugenehmigung, Vermarktung, Tief- und Hochbau, Fertigstellung und Übergabe. Während eine Bridgefinanzierung meistens im Stadium der Projekt- und Liquiditätsplanung stattfindet, wird ein Nachrangdarlehen meist nach dem Grundstücksankauf, häufig sogar erst nach erteilter Baugenehmigung, gegeben.
Wie trete ich dem Platinum Club bei?
Wenn Sie über ein entsprechendes Vermögen verfügen und unsere Mini Bonds in Ihre Veranlagungsstruktur passt, nehmen Sie bitte über E-Mail oder Telefon mit uns Kontakt auf und holen sich Ihren Registrierungscode. Sollten Sie diesen bereits haben, dann registrieren Sie sich einfach direkt auf unserer Website. Politisch exponierte Personen und Treuhänder haben keinen Zugang zu unseren Produkten.
Entstehen im Platinum Club Kosten für mich?
Für die Mitgliedschaft in unserem elitären Platinum Club werden keine Kosten berechnet.
Warum muss ich mindestens EUR 10.000 investieren?
Der Mini Bond ist ein Wertpapier für Großinvestoren. Dieses Produkt ist kapitalertragssteuerpflichtig. Diese sogenannte KESt wird vom Emittenten direkt an das Finanzamt abgeführt. Dies alles erfordert eine klare Vordefinition der Investitionsbeträge.
Welche Sicherheiten habe ich?
Sowohl die Nachrangdarlehen als auch die Mini Bonds sind mit erheblichen Risiken verbunden und können zum vollständigen Verlust des eingesetzten Betrags führen. Trotz ausführlicher Planung und Prüfung kann keine Kapitalgarantie gewährt werden. Der Darlehensnehmer/Anleihengeber (Emittent) ist für sämtliche Inhalte und Angaben verantwortlich. Der Betreiber der Crowdfunding-Plattform übernimmt keine Haftung für die Richtigkeit und Aktualität der Inhalte. Um Ihr Risiko zu reduzieren, sollten Sie Ihr Vermögen so gut wie möglich auf unterschiedliche Investitionsobjekte und mehrere Projekte streuen. Außerdem sollten Sie nur Geldbeträge in qualifiziert nachrangige Wertpapiere investieren, dessen Verlust Sie sich leisten können und die Sie während der Laufzeit des Projekts nicht liquide benötigen bzw. zurückerwarten.
Welche Vorteile ergeben sich durch die Mitgliedschaft im Platinum Club?
Als Mitglied im Platinum Club erhalten Sie regelmäßig Angebote zu Entwicklungsprojekten. Unsere üblichen Kampagnen, sind Emissionen für Kleinanleger (Nachrangdarlehen). Die Emission für Großanleger wird zusätzlich als zweite Emission, nämlich als nachrangige Anleihe (Mini Bond), mit abweichenden Konditionen, ausgestaltet. Zweitens erhalten Sie als Mitglied im Platinum Club auch Angebote zur Zeichnung von Bridge Finanzierungen. Das sind Emissionen, die in einer sehr frühen Phase einer Immobilienentwicklung für einen kurzen Zeitraum ausgegeben werden und deshalb sehr gut verzinste Kurzläufer sind. Des Weiteren steht Ihnen eine persönliche Ansprechperson zur Verfügung.
Was bedeutet eine persönliche Ansprechpartnerin für mich?
Sie haben eine kompetente und erfahrene Ansprechperson für alle Belange rund um den Platinum Club und die Minibonds.
Wie bekomme ich eine Empfehlung?
Entweder über die Empfehlung eines bereits bestehenden Mitglieds des Platinum Clubs oder direkt über Ihre persönliche Ansprechpartnerin. Nehmen Sie einfach mit uns Kontakt auf. Sie erhalten im Anschluss Ihren einen Zugangscode.
Was mache ich mit dem Platinum Club Zugangscode?
Der Zugangscode ist bei der Online-Registrierung ein erforderliches Eingabefeld.
Welche Kriterien erfüllen Platinum Club Mitglieder?
Der "Platinum Club" richtet sich an vermögende Privatpersonen, Vermögensverwalter und Family Offices, die einen direkten Zugang zu geprüften Immobilieninvestments wünschen und bei denen Mini Bonds mit den vordefinierten Werten (mindestens Euro 10.000) in ihre Veranlagungsstruktur passen. Politisch exponierte Personen und Treuhänder haben keinen Zugang zu unseren Produkten.
Was bedeutet Endbesteuerung des Mini Bonds?
Grundsätzlich sind Investoren für die Versteuerung von Zinsen aus Veranlagungen, die über dagobertinvest gezeichnet werden, selbst verantwortlich. Zinsen aus Nachrangdarlehen sind üblicherweise in Ihrer persönlichen Steuererklärung zu erfassen. Wir empfehlen Ihnen jedenfalls Rücksprache mit Ihrem Steuerberater zu halten. Für Zinsen aus Platinum Club Angeboten gilt, dass der Emittent in seinem jeweiligen Sitzland die KESt abführt. Sind Sie also im selben Land wie der die Zinsen auszahlende Emittent steuerlich ansässig, sind die Erträge die Sie erhalten bereits endbesteuert und besteht kein weiterer Handlungsbedarf. Sind Sie jedoch in einem anderen Land steueransässig als der Emittent, sind Sie weiterhin zur Versteuerung von erhaltenen Zinsen verpflichtet. Üblicherweise werden Ihnen vom Emittenten im (aus Ihrer Sicht) Ausland bezahlte KESt-Beträge auf Antrag bei Ihrem zuständigen Finanzamt (teilweise) erstattet.
Können auch Nicht-Österreicher:innen am Platinum Club teilnehmen?
Aktuell können wir Mini Bonds nur nach österreichischem Recht anbieten. Sie können sich jedoch gerne vormerken lassen, an einer Lösung wird gearbeitet. Dazu nehmen Sie bitte telefonisch Kontakt mit unserem Kundenservicecenter unter 0800 4000 460 auf. Generell gilt: Die Teilnahme am Platinum Club ist nur mit Empfehlung eines Mitglieds möglich. Bitte geben Sie hier Ihren Zugangscode ein. Falls Sie noch keine Empfehlung haben, nehmen Sie bitte telefonisch Kontakt mit unserem Kunden Service Center unter 0800 4000 460 auf.
Wie erhalte ich EUR 500 Freundschaftswerbung?
Ganz einfach: Sie empfehlen uns weiter. Sind Sie bereits Mitglied im Platinum Club erhalten Sie einen Zugangscode, den Sie an das neue Mitglied weitergeben können. Wenn daraus die Zeichnung eines Wertpapiers resultiert, erhalten Sie für Ihre Empfehlung EUR 500.
FAQs für Immobilienentwickler
Wie nehme ich Kontakt auf?
Wenn Sie Interesse und ein passendes Projekt haben, dann melden Sie sich bei unserem Sales Team unter sales@dagobertinvest.com.
Wie hoch ist mein interner Aufwand?
Sie müssen bei uns keine eigenen Investor:innen-Kontakte einbringen. Wir stellen Ihnen unser großes Netzwerk an Ivestor:innen zur Verfügung. Als Emittent:in sind Sie insbesondere in der Startphase gefordert, um uns alle notwendigen Unterlagen zur Verfügung zu stellen. Sobald das Projekt online ist, haben Sie nahezu keine Arbeit mehr damit, da wir die gesamte Kampagne für Sie abwickeln bis zur Auszahlung des Mezzanine Kapitals an Sie.
Welche Kosten erwarten mich?
Die Gesamtkosten für das Mezzanine Kapital betragen ca. 12-14%, abhängig von der Laufzeit. Für die Anleger:innen ist die Nutzung gratis (kein Agio). Die Emittent:innen bezahlen ein Beratungsentgelt und eine Erfolgs- und Adminfee für die erfolgreiche Vermittlung.
Was spricht für mich als Entwickler:in für dagobertinvest?
dagobertinvest ist eine Plattform von Immobilienprofis für Immobilienprofis. Wir sind zwar ein junges Unternehmen, jedoch ein Team an gestandenen Unternehmer:innen und Immobilienprofis. Wir kennen daher Ihr Business und auch Ihre Spielregeln und können mit Ihnen auf Augenhöhe nach Lösungen suchen. Da wir selbst das Immobilien Know-How haben, brauchen wir zur Abstimmung auch kein externes Advisory Board, sondern treffen selbst alle Unternehmensentscheidungen.
Ab wann kann der Emittent über die Darlehen verfügen?
Vom Zeitpunkt der Zahlung des Darlehens ist der Zeitpunkt der Verwendungserlaubnis zu unterscheiden. Auch wenn nach Ihrer Zahlung das Geld bereits am Funding Konto zur Verfügung steht, so darf dies durch den Emittenten erst nach dem Funding Ende und nach Vorliegen der Verwendungsvoraussetzungen auch tatsächlich für das Projekt verwendet werden.
Was passiert, wenn der Emittent das Geld schon früher verwendet?
Die Zahlungsoption „Überweisung“ führt zu einer direkten Überweisung auf das Funding Konto des Emittenten. Es gibt in dieser Konstruktion keinen Treuhänder. In Ihrem Vertrag mit dem Emittenten (Nachrangdarlehen Vertrag) ist allerdings genau geregelt, unter welchen Bedingungen der Emittent das Geld verwenden darf (z.B.: das Funding Ende muss erreicht werden, Auszahlungsbedingungen müssen vorliegen und bestätigt werden, etc.). Würde der Emittent sich nicht an diese Vereinbarungen halten, so würde er das Geld treuwidrig verwenden und sich damit strafbar im Sinne des Strafrechtes machen (Untreue). Das Geld bleibt also so lange auf dem Funding Konto unbewegt, bis das Funding erfolgreich abgeschlossen ist und uns der Eintritt aller Bedingungen nachgewiesen wird.
Wie ist der Ablauf einer Kampagne im Überblick?
Nach der Angebotsphase unterschreiben Sie ein verbindliches Angebot, einen entsprechenden Emittentenvertrag und eine Liste der erforderlichen Unterlagen für die Prüfung. Sobald alle wesentlichen Unterlagen vorliegen, leiten wir die Prüfungsphase ein. Nach positivem Abschluss der Prüfung beginnen wir mit der Umsetzung Ihrer Kampagne. Dabei wird in enger Abstimmung mit Ihnen die Online-Präsentation vorbereitet sowie alle rechtlich notwendigen Dokumente erzeugt. Im Optimalfall dauert ein Durchlauf 4-6 Wochen vom Angebot bis zum Funding Start.
Wie funktioniert das Fundingkonto?
Das Funding Konto ist ein extra für das Funding heranzuziehendes Konto. Es ist ein Konto des Emittenten, der Emittentin und kann entweder schon existieren oder muss neu eingerichtet werden. Wichtig ist, dass während der Funding Kampagne keine anderen Zahlungen darüber laufen und dass wir umfassende Einsichtsrechte darauf haben, um die gesamten Zahlungsströme und Einzahlungen der Kund:innen zu kontrollieren und zu vermerken. Wir sind Ihnen gerne bei der Eröffnung eines Fundingkontos behilflich.
Wie erfolgt die Bonitätsprüfung?
Diese besteht aus zwei Teilen. Es gibt eine vom Gesetz vorgeschriebene Kohärenzprüfung. Diese ist von einem externen Dritten durchzuführen. Wir arbeiten in dem Bereich sehr eng mit einer Unternehmensberatung zusammen. Im gleichen Atemzug mit dieser Prüfung führen wir unsere interne, freiwillige betriebswirtschaftliche Prüfung durch, sodass Sie jeweils nur einen Ansprechpartner haben.
Welche Informationen werden veröffentlicht?
Es gibt gesetzliche Vorschriften, welche Daten veröffentlicht werden müssen. Daran halten wir uns selbstverständlich. Darüber hinaus vertreten wir aber nur sorgfältig ausgewählte Projekte. Das bedeutet, dass Sie uns im Regelfall deutlich mehr Informationen zur Verfügung stellen, damit wir das Projektvorhaben gründlich analysieren können. Selbstverständlich bleiben diese internen Informationen bei uns und werden nicht veröffentlicht (z.B.: die Projektkalkulation).
Wie ist die Rollenverteilung mit dagobertinvest?
Der Nachrangdarlehensvertrag wird nur zwischen dem Unternehmen (Emittent:in) und den Anleger:innen (Investor:innen) abgeschlossen. dagobertinvest vermittelt und strukturiert den Deal und hat ein Vertragsverhältnis zum Unternehmen (Emittenten-Vertrag) und eines zum Investor, zur Investorin (Nutzungsvereinbarung der Plattform). Weiters arrangieren wir alle rechtlichen und regulatorischen Vorschriften und Unterlagen für die Emittent:innen.
Welche Verpflichtungen gehe ich ein gem. AltFG?
Als Emittent:in nehmen Sie Nachrangdarlehen auf und verpflichten sich, diese samt Zinsen wieder zurück zu bezahlen. Gesetzlich verpflichten Sie sich weiters zur Informationsweitergabe (bei wichtigen Ereignissen, z.B.: Geschäftsführerwechsel) und zur Veröffentlichung des Jahresabschlusses während der Laufzeit. Alle vorgeschriebenen Informationen verteilen wir für Sie über unsere Plattform an Ihre Investor:innen.
Was ist ein Nachrangdarlehen?
Das Nachrangdarlehen ist Mezzanine Kapital. Es besitzt Anteile von Eigenkapital (aufgrund der Nachrangigkeit bei der Befriedigung anderer Gläubiger) und auch Anteile von Fremdkapital, da es nur eine fixe Verzinsung (ohne Gewinnanteile) gibt. Bei einem Nachrangdarlehen handelt es sich um ein Darlehen, bei welchem der Geldgeber akzeptiert, dass er im Rang hinter den anderen Gläubiger tritt. Im Insolvenzfall besteht dabei ein besonders hohes Risiko, dass für die Nachranggläubiger kein Geld mehr zur Verfügung steht. Nachrangdarlehen versprechen daher häufig höhere Zinsen als klassische Darlehen, da auch ein höheres Risiko für einen Totalverlust besteht.
FAQs zur Aktienemission
Wieviel Kapital wird durch die Aktienemission eingesammelt?
1,5 Millionen Euro vom 14. Februar 2023 bis zum 15. März 2023.
Wie viele Aktien werden neu ausgegeben und zu welchem Preis?
Bei der Kapitalerhöhung II werden 3.000 Aktien zu je EUR 500 ausgegeben, daraus ergibt sich ein Gesamtvolumen von insgesamt 1,5 Millionen Euro. Es besteht KEINE Mindestzeichnungspflicht.
Wie wurde der Preis von € 500 für die Aktie berechnet?
Die Bewertung erfolgte auf Basis einer Marktwertanalyse und einer discounted Cash-Flow-Methode.
Warum hat sich dagobertinvest für Kleinaktionäre und nicht für einen strategischen Investor entschieden?
Weil das dem Wesen einer Crowdinvesting Plattform entspricht und wir damit auch unsere Unabhängigkeit bei der weiteren Entwicklung behalten können.
Wer sind die aktuellen Aktionäre und wieviel Prozent werden abgegeben?
Die aktuellen Aktionäre sind die ehemaligen Gesellschafter und Gründer der dagobertinvest gmbh sowie 456 Aktionäre, die in der ersten Kapitalrunde Aktien erworben haben. Durch die zweite Kapitalrunde werden ca. 5% neue Aktien erzeugt, die von neuen Anleger:innen gezeichnet werden können.
Mit welchen Dividenden können Aktionär:innen rechnen?
Als Aktionär:in partizipieren Sie an den Gewinnausschüttungen. Unsere Budgetplanungen sehen vor, dass die dagobertinvest AG Gruppe in Folge der hohen Kosten für die Expansion in die EU-Länder in den Wirtschaftsjahren 2023 und 2024 Verluste machen wird. Ab 2025 folgende ergeben sich aus den derzeitigen Planungen dann Gewinne, die aufgrund der Mengengerüste in den Folgejahren markant anwachsen.
Wie wird der Aktienkauf ablaufen?
Die Platzierung der Aktienemission wird über die etablierte und spezialisierte Partnerplattform Invesdor erfolgen. Mehr Informationen zur Plattform bekommen Sie unter www.invesdor.com
Wie erfahre ich, wann ich Aktien kaufen kann und wo?
Sofern Sie bei uns und/oder auf der Invesdor-Plattform zum Newsletter angemeldet sind, werden Sie automatisch informiert. Die Emission startet am 14. Februar 2023, 10:00 Uhr.
Entstehen für Aktionäre Kosten auf der Invesdor-Plattform?
Nein, es gibt keine Ausgabeaufschläge und Agios
Gibt es mehr Details zur Aktien-Emission?
Zu dieser Emission wird ein Anlegerinformationsblatt erstellt. Dieses wird Ihnen gleichzeitig mit der Eröffnung der Zeichnungsmöglichkeit zur Verfügung gestellt. Zusätzlich liefert auch die Kampagne und unsere Website alle wesentlichen Informationen.
Warum sind die Aktien bereits im Wert gestiegen?
Wie in der ersten Kapitalrunde angekündigt, hat dagobertinvest sämtliche Vorbereitungen sowohl für die Lizenzerteilung durch die FMA als auch für den Markteintritt in den CEE-Raum vorbereitet. Dabei wurde die Plattform technisch weiter ausgebaut und im Kernteam Know-How aufgebaut, das Crowdinvesting auf ein neues Level hebt. dagobertinvest wird nach Lizenzerteilung - womit wir im Frühjahr 2023 rechnen - die erste europäische digitale Plattform für Immobilienkredite.
Gibt es einen Einblick in die bisherige wirtschaftliche Entwicklung?
Die dagobertinvest gmbh besteht seit 7 Jahren. Als Start-up war sie einige Jahre in der Verlustzone, bis Sie Ende 2019 den Break-even erreichte. Die dagobertinvest AG (die jetzt 100% Anteile an der dagobertinvest gmbh hält) wurde erst am 11. Dezember 2021 gegründet, weshalb diese Gesellschaft keinen eigenen Track-Rekord aufweist. Die Bewertung bei jungen aufstrebenden Unternehmen wird nicht nach den vergangenen Jahresergebnissen bepreist (Vergleiche Tesla wo noch nie ein Gewinn gemacht wurde), sondern nach dem Potenzial der zukünftigen Geschäftstätigkeit.
Wo kann ich zukünftig meine dagobertinvest Aktien handeln?
Die Aktien der dagobertinvest AG sind handelbare Namensaktien. Die Aktionäre werden im Aktienbuch der Gesellschaft geführt. Aktien können jederzeit und ohne Zustimmung verkauft werden. Ein Forum, wo wir Angebot und Nachfrage der Aktien zusammenführen, ist in der nahen Zukunft geplant.
Wird es ein "normaler" IPO?
Es ist kein ‚normaler IPO‘, weil die Kapitalerhöhung nicht über eine Börse platziert wird, sondern die Platzierung durch uns selbst bzw. unsere Partnerplattform Invesdor erfolgt.
Wird es eine Handelsplattform geben wo die dagobertinvest Aktien gehandelt werden kann?
Es ist derzeit kein Börselisting geplant, jedoch wird in naher Zukunft ein offizielles Forum für die Abbildung von Angeboten und Nachfragen gestaltet, wo Aktionäre ihre Verkaufsorder platzieren können.
In welcher Form werden die Namensaktien aufliegen?
Die angebotenen Aktien werden durch eine oder mehrere Globalurkunden verbrieft, die in einem Bankschließfach der Herbst Kinsky Rechtsanwälte GmbH, FN 263829i, Dr. Karl Lueger-Platz 5, 1010 Wien, hinterlegt werden. Das Aktienbuch, das die dagobertinvest AG führt, weist alle Aktionäre aus.
Was passiert, wenn ich meine dagobertinvest Aktie(n) verkaufen möchte?
Die Namensaktien sind frei übertragbar. Im elektronischen Aktienbuch werden alle Aktionär:innen angeführt. Sie finden einen Käufer und nach Verkauf der Aktien, übermittelt der neue Aktionär den Kaufvertrag an die dagobertinvest AG und wird als neuer Aktionär in das Aktienbuch aufgenommen.