P181 | Paul & Partner: Bestandsimmobilie Laa an der Thaya
Aktueller Stand und Ausblick Projektabwicklung
Die Liegenschaft wurde im Juni 2018 erworben. Für die MieterInnen wurde eine Betriebskostenersparnis durch Vertragsoptimierungen im Instandhaltungsbereich erreicht.
Es ist geplant, die Wohneinheiten um Balkone zu erweitern und somit eine Aufwertung der Immobilie zu erreichen.
Der Vermietungsstatus beläuft sich auf 98 %.
Beschreibung Bestandsimmobilie
Die Bestandsimmobilie in zentraler Stadtlage Laa an der Thaya, umfasst 28 Einheiten und 10 Garagenboxen. Das Wohnhaus besteht aus 4 Obergeschoßen, Erdgeschoß und Untergeschoß.
Die Wohnanlage in der Hauptstraße 31 ist zu 98 % vermietet!
Die Wohneinheiten sind auf 2 Stiegen aufgeteilt, deren Zugang über die, der Hauptstraße abgewandten, Seite erfolgt. Der Eingang zu den 2 im Erdgeschoß befindlichen Arztpraxen ist straßenseitig situiert.
Im Untergeschoß befinden sich Kellerabteile, Waschküche, Heizraum sowie Fahrrad- bzw. Kinderwagenabstellraum. Das Kellergeschoß verbindet auch die beiden Stiegen miteinander.
Das Gebäude wurde 1970 fertiggestellt und 2008 saniert. Im Zuge dessen wurde die Fassade erneuert und neue Fenster eingebaut.
Jede Stiege verfügt über einen Lift.
Die Liegenschaft selbst liegt weniger als 5 Gehminuten vom Laaer Zentrum entfernt an der mittlerweile verkehrsberuhigten Hauptstraße. Sämtliche Geschäfte des täglichen Bedarfs sind fußläufig erreichbar.
- Vorteile auf einen Blick:
- Vermietungsstatus: 98 %
- Halbjährliche Zinszahlung
- Standort mit Zukunftspotential
Makrostandort Weinviertel
Gleich an die Stadtgrenze Wiens angrenzend, im Nordosten Österreichs gelegen, wirbt das Weinviertel mit „genussvoller Gelassenheit“: Mit seiner malerischen Landschaft, den kulinarischen Highlights, den idyllischen Kellergassen und geselligen Weinfesten, ist das Weinviertel ein Ort zum Erholen, Entdecken und Genießen.
Das Weinviertel bietet aber weitaus mehr als Kultur, Kulinarik, Erholung und Freizeithighlights.
Mistelbach, 25 km südöstlich von Laa an der Thaya, ist beispielsweise DER Wirtschaftsraum im Norden von Wien. Kaum eine Bezirkshauptstadt verfügt über eine derart gut ausgestattete Infrastruktur und Verkehrsanbindung.
Die Stadtgemeinde Mistelbach wird auch als die Bildungshauptstadt des Weinviertels bezeichnet: in 24 Schulen werden rund 4.000 Schüler und Schülerinnen unterrichtet.
Am Gesundheitssektor bietet Mistelbach zahlreiche Arztpraxen und ein Schwerpunktkrankenhaus, das auch als Lehrkrankenhaus der Universität Wien dient und in den letzten Jahren großzügig umgebaut und modern ausgestattet wurde.
Der großzügige Hauptplatz von Mistelbach ist das pulsierende Zentrum der Region und lockt mit zahlreichen Geschäften und Gastronomiebetrieben. Kurze, fußläufige Wege zwischen den Einrichtungen und Geschäften tragen zur Attraktivität des Zentrums bei. Parkplätze in Zentrumsnähe sind reichlich vorhanden. Jeder Ort, Gemeinde oder Stadt trägt aktiv und stetig zur Verbesserung der Lebensqualität bei: Nahversorgung und Infrastruktur sind flächendeckend sehr gut und an die Großstadt Wiens perfekt angebunden.
Mikrostandort Laa an der Thaya
Die Thermenstadt im Norden des Weinviertels zählt 6.280 EinwohnerInnen (Stand 1. Jänner 2018) und liegt unmittelbar an der Grenze zu Tschechien. Dort wird Gemütlichkeit und Erholung großgeschrieben.
Bauelemente aus Romantik, Gotik und der Renaissance vereinigen sich am Stadtplatz und belegen den geschichtlichen Flair, der, durch zahlreiche Sehenswürdigkeiten wie beispielsweise das Bürgerspital, den Reckturm und die Burg Laa, erlebbar wird.
Neben zahlreichen Radtouren, wie zum Beispiel dem Iron Curtain Trail und der berühmten Weinkultur, ist Laa auch für sein wohlig warmes Wasser bekannt: Die Natrium-Chlorid-Jod-Mineral-Thermalquelle sorgt für gesundes Nass, das Entspannung garantiert. Das Sommerbad macht die Therme auch in der heißen Jahreszeit zum beliebten Wohlfühlort
Die Bundeshauptstadt Wien ist lediglich rund 60 km entfernt und in etwa 50 Fahrminuten mit dem Auto erreichbar. Auch mit der Bahn ist Laa sehr gut erreichbar, da es 2006 an das Wiener S-Bahn-Netz angeschlossen wurde.
In die zweitgrößte Stadt Tschechiens, Brünn, gelangt man in derselben Zeit. Die „second City“ galt unter den Habsburgern als „das Manchester Österreichs“ und war politischer Schauplatz bei der Loslösung von der Slowakei. Hier steht auch das höchste Wohnhaus Tschechiens, die größte Oper Osteuropas sowie zahlreiche Bauten der klassischen Moderne, die in den 20er- und 30er-Jahren errichtet wurden.
Zusammenfassung
Objekt: | Bestandsimmobilie Laa an der Thaya |
Adresse: | Hauptstraße 31 |
Standort: | 2136 Laa an der Thaya |
Grundstücksfläche: | ca. 2218 m² |
Nutzfläche: | 26 Wohnungen und 2 Arztpraxen auf insgesamt ca. 1.917,90m² |
Projektvolumen: | EUR 1,9 Mio. |
Bauart: | Massivbauweise |
Objekt: | Bestandsimmobilie Wohnanlage |
Vermietungsgrad: | 98 % |
Aktueller Status: | Liegenschaft wurde angekauft |
Emittent: | PIP Immobilieninvestment ZEHN GmbH |
Gesellschaftsform: | GmbH |
Gründungsjahr: | 2018 |
Firmensitz: | Wien |
Wirtschaftlicher Eigentümer: | Ing. David PAUL |
Branchenerfahrung: |
10 Jahre |
Wichtigsten Angebotsparameter: | |
Vertragsform: |
Qualifiziertes Nachrangdarlehen |
Schwelle: | EUR 100.000 |
Limit: | EUR 300.000 |
Zeichnungsfrist: | 30 Tage |
Laufzeit: | 60 Monate, mit einmaliger Verlängerungsoption bis zu 6 Monaten |
Verzinsung: | Standard-Verzinsung: 5,25 % p.a. |
Zins- und Kapitalrückzahlung: | halbjährliche Zinszahlung, Kapitlarückzahlung endfällig |
Typus: |
Bestandsimmobilie |
Ing. David PAUL, Geschäftsführer
Darlehensnehmer:
PIP Immobilieninvestment ZEHN GmbH
Die 2012 gegründete Paul & Partner Unternehmensgruppe, unter der Alleingeschäftsführung von Ing. David Paul umfasst die Vermittlung von Anlageprojekten sowie Wohnimmobilien und die Entwicklung eigener Wohnprojekte inklusive deren Veräußerung und langfristigen Vermietung.
Brief an Investoren
Firmenbuchauszug
Geschäftsplan
Informationsblatt für Anleger
Lageexpose
Vermögensanlagen Informationsblatt
welcome@dagobertinvest.com 0800 4000 460
Entnehmen Sie bitte die Kontaktdaten für Fragen rund um Ihren Vertragspartner und das Projekt aus dem Anlagebasisinformationsblatt (ABIB) unter den Dokumenten.